Implantat-Beratung
Wir analysieren Ihr Hörvermögen und Ihre Hörfähigkeit und beraten Sie zum Thema Cochlea-Implantate (CI).
Wenn Hörgeräte nicht (mehr) helfen, gibt es andere Möglichkeit, um wieder zu hören. Bei einer sehr starken bis zur an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit können Cochlea-Implantate (CI) die richtige Wahl sein. Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit oder einem kombinierten Hörverlust kommen Knochenleitungssysteme zum Einsatz. Beide Implantat-Arten erhöhen deutlich die Lebensqualität – ein guter Grund für uns und Herzensangelegenheit, Implantat-Träger zu unterstützen.
Als Ihr Servicepartner übernehmen wir den Service für Sie in Ravensburg.
Wir analysieren Ihr Hörvermögen und Ihre Hörfähigkeit und beraten Sie zum Thema Cochlea-Implantate (CI).
Die Nachbetreuung für Ihr Cochlea-Implantat übernehmen wir. Unsere Partner sind MED-EL und Cochlear.
Wenn es um Beratung zu Knochenleitungssystemen und um den Service geht, sind wir Ihr Ansprechpartner.
Unsere Kompetenz in den Bereichen CI und Knochenleitungssysteme gilt für alle Altersgruppen.
Wir haben das spezielle Fachwissen und die Technik, um Cochlea-Implantate und Knochenleitungssysteme zu warten und den Service zu übernehmen.
Cochlea Implantate sind eine fortschrittliche Technologie, die Menschen mit schwerer bis hochgradiger Hörminderung hilft, wieder besser zu hören. In unserem Fachzentrum für Hörakustik in Ravensburg bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung rund um Cochlea Implantate. Um Ihnen einen ersten Überblick zu verschaffen, haben wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Cochlea Implantate zusammengestellt und beantwortet.
Was ist ein Cochlea Implantat?
Ein Cochlea Implantat (CI) ist ein medizinisches Gerät, das Menschen mit schwerer bis hochgradiger Schwerhörigkeit hilft, Töne wahrzunehmen. Es ersetzt die geschädigte oder nicht funktionsfähige Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr und stimuliert direkt den Hörnerv, wodurch Geräusche an das Gehirn weitergeleitet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hörgeräten, die die Schallwellen verstärken, überträgt ein CI elektrische Signale an das Gehirn.
Wer kann von einem Cochlea Implantat profitieren?
Cochlea Implantate kommen vor allem bei Menschen zur Anwendung, die mit herkömmlichen Hörgeräten keine ausreichende Verbesserung ihres Hörvermögens erzielen. Dies betrifft in der Regel Personen mit einer schwerwiegenden bis hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit, die auf normale Hörgeräte nicht mehr ansprechen. In einigen Fällen kann ein Cochlea Implantat auch bei Taubheit oder sehr stark eingeschränktem Hörvermögen eine sinnvolle Lösung darstellen. Die genaue Eignung für ein CI wird individuell durch Fachärzte und Hörakustiker wie uns geprüft.
Wie funktioniert ein Cochlea Implantat?
Ein Cochlea Implantat besteht aus zwei Hauptteilen: einem äußeren Teil (dem Prozessor) und einem inneren Teil (dem Implantat), das unter die Haut hinter dem Ohr implantiert wird. Der Prozessor nimmt den Schall auf und wandelt ihn in digitale Signale um. Diese Signale werden dann über ein kleines Kabel an das Implantat weitergeleitet, das die Schallwellen in elektrische Impulse umwandelt. Diese Impulse stimulieren die Nervenenden in der Cochlea und leiten die Information an das Gehirn weiter. So wird der Schall wahrgenommen.
Was muss man bei der Anpassung eines Cochlea Implantats beachten?
Die Anpassung eines Cochlea Implantats ist ein umfangreicher Prozess, der sowohl die Implantation als auch die anschließende Rehabilitation umfasst. Nach der Operation, die von einem HNO-Arzt durchgeführt wird, beginnt die Feinabstimmung des Prozessors. Dies kann mehrere Anpassungssitzungen bei einem Hörakustiker erfordern, um den optimalen Klang und die beste Hörqualität zu erzielen. Es ist wichtig, Geduld mitzubringen, da der Anpassungsprozess einige Monate dauern kann, bis das Gehirn die neuen akustischen Signale richtig verarbeitet und interpretiert.
Wie lange dauert es, bis man mit einem Cochlea Implantat gut hört?
Die Eingewöhnung an ein Cochlea Implantat kann unterschiedlich lange dauern und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa dem Alter, der Dauer der Hörminderung und der individuellen Reaktion des Gehirns. In der Regel benötigen die meisten Implantatträger einige Monate, um sich an die neue Klangwahrnehmung zu gewöhnen. Besonders bei Personen, die bereits lange Zeit kein gutes Hörvermögen mehr hatten, kann es länger dauern, bis das Gehirn die Signale des Cochlea Implantats richtig verarbeitet. Doch mit der richtigen Unterstützung und kontinuierlicher Anpassung erreichen viele Patienten nach dieser Phase eine deutliche Verbesserung ihres Hörvermögens und ihrer Lebensqualität.
Fazit: Cochlea Implantate sind eine vielversprechende Lösung für Menschen mit schwerer bis hochgradiger Hörminderung, die mit herkömmlichen Hörgeräten keine ausreichende Verbesserung Ihrer Hörleistung erreichen. Bei Hörmit Warnecke begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der Beratung über die Anpassung bis hin zur langfristigen Nachbetreuung. Sprechen Sie uns an, um mehr über Cochlea Implantate zu erfahren und herauszufinden, ob diese Technologie auch für Sie geeignet ist.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin unter 0751 35 50 784 oder direkt online.